Susi’s Spartipp: Markenware fürs Baby kaufen, aber nur einen Discounter-Preis zahlen
Susi ist Mutter einer Tochter und Schwäbin durch und durch. Und weil Schwaben nicht gerne zu viel Geld ausgeben, hat Susi immer einen Tipp, wie man rund ums Kind sparen kann. Dieses Mal: Wie man Markenprodukte fürs Baby kauft, aber nur einen Discounterpreis dafür zahlt.
Markenware und auch gerade Öko-Babysachen sind oft deutlich teurer als No-Name-Produkte. Wer allerdings bereit ist, die Anschaffungen ziemlich bald nachdem sie nicht mehr benötigt werden, wieder zu verkaufen, der muss beim Kauf nicht auf jeden Cent gucken und kann mit begehrten Markenprodukten sogar billiger fahren als mit dem Billigprodukt. Und mehr Freude hat man damit in der Regel auch.
Und das liegt daran, dass viele Markenprodukte für Babys gebraucht sehr gefragt sind und einen sehr hohen Wiederverkaufspreis erzielen, wenn sie noch gut erhalten sind. Beispiele sind Bugaboo-Kinderwagen, der StokkeTripp Trapp-Hochstuhl*, ein Babybay
*, Alvi-Schlafsäcke* oder Kleidung der Marken Smafolk* und Ticket Outdoor*. Oft bringen diese beispielsweise auf Ebay die Hälfte bis zu zwei Drittel des Neupreises. Wenn man beim Einkauf ein günstigeres Produkt gewählt hätte, dann hätte das etwa gleich viel gekostet oder sogar mehr.
Vor dem Kauf prüfen, was man gebraucht bekommt
Wer also überlegt, ob er das teure Markenprodukt oder doch lieber die billigere No-Name-Variante wählt, muss folgendes berücksichtigen: Teure Neuanschaffung minus hoher Wiederverkaufswert ist gleich der Preis, den ein Billigprodukt höchstens kosten darf. Um vorher zu prüfen, was man beispielsweise bei Ebay für einen bestimmten Artikel bekommen könnte, gibt man einfach den Suchbegriff ein und klickt dann in der Spalte links unter “Nur anzeigen” auf “verkaufte Artikel” und bei Zustand auf “Gebraucht”. Die Liste kann man dann nach “Nur Auktionen” und nach Preis sortieren lassen.
Beim Tripp Trapp erfährt man dann beispielsweise, dass man für den Hochstuhl mit Babyeinsatz gebraucht bis zu 194 Euro bekommt. Der Neupreis liegt bei 179 Euro (UVP) plus 49 Euro für den Babyeinsatz. Wenn man den Stuhl gut erhalten weiterverkauft, dann kostet er einen im besten Fall nur etwa 34 Euro! Das war für Mamaclever ein Grund, diesen teuren Stuhl und nicht ein billigeres Modell zu kaufen.
Weitere Beispiele gefällig? Manduca* Babytragen kosten neu rund 85 Euro, bei Ebay kann man sie für bis zu 76 Euro wiederverkaufen. Ein Babybay Maxi kostet mit Matratze und Nestchen neu rund 200 Euro, bei Ebay habe ich mehrere Auktionen gefunden, wo es für den selben Preis weiterverkauft wurde!
Wichtig für den Wiederverkauf ist allerdings, dass man die Rechung und Aufbauanleitung aufbewahrt und gegebenenfalls auch die Original-Verpackung. Je mehr Zubehör dabei ist, desto besser. Außerdem ist es sinnvoll, die Ware zur Saison passend anzubieten – wer das beachtet, erzielt häufig höhere Preise.
Foto: Flickr/Evangelisches Schuldekanat Schorndorf unter CC-BY 2.0
Steht exakt so auch in der Zeitschrift Eltern vom März 2015.
Interessante Rechnung, so hab ich das als überzeugte Gebrauchtwarenkäuferin noch gar nicht gesehen. Aber nicht den Verkäuferin die Tricks verraten, die mir die günstigen Preise sichern!^^
Hallo Eva,
genau diese Erfahrungen mache ich auch gerade beim Zusammenstellen der Erstausstattung für unsere Kleine. Ich war echt erschrocken, als ich gesehen habe, wie viel die Leute für ein gebrauchtes Babybay oder einen Tripp Trapp haben wollen. Aber genau aus diesen Gründen entscheide ich mich bei so manchen Sachen auch für die teuren Marken.
Schöne Grüße
der Netzvater